California

910 E. Hamilton Avenue, Suite 200
Campbell, CA 95008, USA

Phone: +1 408 574 7802
Fax: 1 408 377 3002

ALLE ARTIKEL

Sortimentsplanung im Einzelhandel: So gelingt der perfekte Produktmix

Lesedauer: 2 Minuten
Woman in Red Dress Looking at Clothing Hanging Up on Racks

In der Mode-, Luxus-, Outdoor- und Konsumgüterbranche hängen gesunde Margen von einer überlegten Sortimentsplanung ab. Planungsfehler im Einzelhandel führen zu Überbeständen, Abverkauf und letztendlich Umsatzeinbußen. Ein perfekt kanalübergreifend abgestimmter Produktmix sorgt dafür, dass das richtige Produkt zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und über den richtigen Vertriebskanal angeboten wird. 

 

Warum Sortimentsplanung über Erfolg oder Misserfolg entscheidet

Die Sortimentsplanung zielt darauf ab, Nachfrage, Bestand und Vertrieb harmonisch in Einklang zu bringen. Eine ausgewogene Warenplanung für alle Vertriebskanäle ist eine grundlegende Voraussetzung, um UnternehmenszieleMarkttrends und Kundenerwartungen erfolgreich zu verbinden. 

Dazu reicht es allerdings nicht aus, eine Unmenge von Daten verfügbar zu haben. Die Informationen müssen auch verwertbar und umsetzbar sein und das erfordert die richtigen Planungstools. Der internationalen Lifestyle-Marke Guess® gelang es beispielsweise, durch digitale Planung in weniger als einem Jahr 30 Mio. € Einsparungen zu erzielen. Entscheidend war der Wechsel zu einer modernen Planungslösung für den Einzelhandel, die Live-Daten und Visualisierung kombiniert. 

Die größten Herausforderungen in der Sortimentsplanung

Zu viele oder falsche Produkte

Der falsche Produktmix führt zu Überbeständen oder verpassten Verkaufschancen. Zu viele Variantenerhöhen die Lagerkosten, zu wenige limitieren das Umsatzpotenzial. 

Verstreute Daten & ineffiziente Planung

Viele Unternehmen arbeiten noch mit isolierten Spreadsheets. Das erschwert den Zugriff auf Echtzeitdaten, zögert die Planungszyklen hinaus. Kurz gesagt, es bedeutet Rätselraten anstatt datengestützter Entscheidungen. 

Regionale Unterschiede & Kanalkomplexität

Standortspezifische Gegebenheiten, kanalspezifische Abläufe, demografische und kulturelle Faktoren – in Filialen, Online-Shops und Partnernetzwerken herrschen überall unterschiedliche Bedingungen. Lokale Präferenzen, verfügbarer Platz und die Bedürfnisse der Zielgruppen machen eine regionale Anpassung des Sortiments unverzichtbar. 

Von manueller Planung zu datenbasierter Effizienz

Die manuelle Portfolioverwaltung ist zu langsam und fehleranfällig für den modernen Omnichannel-Handel. Die Antwort ist eine integrierte Planungslösung. So können Sie: 

  • Sortimente zentral steuern und regional differenzieren 
  • Kaufverhalten analysieren und Prognosen verbessern 
  • Margen- und Bestandsziele optimieren 
  • Produktperformance auf Basis historischer Daten evaluieren 

Das Resultat: bessere Entscheidungen, weniger Preisnachlässe, höhere Rentabilität. 

Visualisierung & KI: Bessere Ergebnisse mit moderne Planungstools

Moderne Tools für die Sortimentsplanung im Einzelhandel kombinieren visuelle Planung mit KI-gestützter Datenanalyse. Sie zeigen auf einen Blick: 

  • welche Produktlinien über- oder unterrepräsentiert sind 
  • welche Preispunkte funktionieren 
  • welche Regionen oder Kanäle stärker performen 

Datenbasierte Erkenntnisse werden direkt in handlungsfähige Strategien übersetzt: Die visuelle Darstellung ermöglicht es, Sortiment, Farben, Materialien und Mengen rasch an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. 

Centric Planning: Intelligente Sortimentsplanung für das Omnichannel-Zeitalter

Centric Planning™ vereint Planung, Analyse und Merchandising in einem einzigen System. Dies bringt viele Vorteile: 

  • Echtzeitdaten aus Verkauf, Bestand & Supply Chain 
  • Visual Boards zur Portfolioanalyse und Margenoptimierung 
  • Prognosen & Simulationen für Mengen, Preise und Vertriebskanäle 
  • Integration mit PLM für konsistente Produktdaten 
  • Automatisierte Zuweisung & Nachschubplanung 

Centric Planning sorgt dafür, dass die Produkte kanalübergreifend und markenweit dort platziert werden, wo sie die höchste Rentabilität erzielen. 

Fazit & nächste Schritte

Eine erfolgreiche Sortimentsplanung erfordert Transparenz, Datenintelligenz und Visualisierung. Mit der richtigen Lösung können Unternehmen schneller reagieren, Risiken minimieren und Wachstumspotenziale ausschöpfen. 

Fordern Sie eine Demo an und sehen Sie selbst, wie Centric Planning Ihre Sortimentsstrategie modernisiert.
Lesen Sie unser E-Book mit praxisnahen Tipps zur datenbasierten Sortimentsoptimierung.