Was ist ein PIM-System?

Warum ist ein PIM-System so wichtig für moderne Unternehmen?
Ob Fashion, FMCG oder Elektronik – Produktdaten sind das Rückgrat jedes E-Commerce-Geschäfts. Aber mit zunehmenden SKUs, Kanälen und Lokalisierungen wird deren Verwaltung schnell zur Herausforderung.
Einfach ausgedrückt: Wer keine sauberen, vollständigen und stets aktuellen Artikelstammdaten pflegt, verliert Kunden, Umsatz und Vertrauen. Genau hier setzt ein leistungsstarkes PIM-System (Product Information Management) an.
Studien zeigen: 83 % der Online-Kunden verlassen Websites, wenn Produktinformationen unvollständig oder fehlerhaft sind.
Was macht ein PIM-System genau?
Ein PIM-System ist eine zentrale Plattform zur Erfassung, Anreicherung und Verteilung aller relevanten Produktinformationen:
- Technische Daten (Größe, Material, Spezifikationen)
- Digitale Assets (Bilder, 3D-Modelle, Videos)
- Marketingtexte (beschreibende Texte, Benefits, FAQs)
- Artikelstammdaten zur Kategorisierung und Navigation
Ziel ist es, aus verstreuten Datenquellen einen einheitlichen, gepflegten Datenstamm zu machen – als Single Source of Truth für alle Kanäle: Webshop, Marketplace, Print, Social Media, POS.
Die Kernfunktionen moderner PIM-Software
1. Zentrale Produktdatenbank
Alle Produktdaten werden in einer cloudbasierten PIM Datenbank gespeichert. Die Plattform beseitigt Datensilos und reduziert den manuellen Aufwand – Schluss mit Excel-Chaos.
2. Effiziente Datenanreicherung
Durch Batch-Bearbeitung, Validierungsregeln und Workflows lassen sich tausende Produkte effizient aktualisieren und konsistent strukturieren – ganz ohne technische Vorkenntnisse.
3. Reibungslose Kanalsteuerung
Das PIM System passt Inhalte automatisch an Formatvorgaben der Kanäle an (Amazon, Otto, Social, Print). So vermeiden Sie Datenbrüche und sorgen für nahtlose Customer Journeys.
4. Kollaborative Workflows
Marketing, Produktentwicklung, E-Commerce – alle arbeiten im gleichen Tool. Mit Aufgabenmanagement, Statusübersicht und Freigabeschleifen behalten Teams den Überblick.
5. Analyse & Datenqualität
Mit Vollständigkeits-Scores, Attributanalysen und DSA (Digital Shelf Analytics) verbessern Sie systematisch Ihre Inhalte und steigern die Performance pro Kanal.
Für wen lohnt sich ein PIM-System?
Ein PIM ist kein Luxus-Tool für Konzerne. Es ist ein Muss für alle, die:
- mehrere Vertriebskanäle bedienen
- große oder häufig wechselnde Sortimente verwalten
- international wachsen wollen
- personalisierte Kundenerlebnisse schaffen möchten
Ob B2C, B2B oder D2C – wer das Potenzial seiner Produktdaten ausschöpfen will, braucht ein skalierbares PIM-System.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Schnelleres Time-to-Market durch Automatisierung
- Höhere Datenqualität dank standardisierter Prozesse
- Weniger Rücksendungen durch vollständige Inhalte
- Mehr Umsatz durch verbesserte Conversion Rates
- Globale Skalierung durch einfache Lokalisierung
Was bedeutet PIM in der Praxis? Mehr Effizienz, mehr Kontrolle, bessere Customer Experience.
Centric PXM: Die PIM-Lösung für E-Commerce von morgen
Mit Centric PXM™ bietet Centric Software mehr als ein klassisches PIM-System. Es kombiniert PIM, DAM und KI-basierte Personalisierung für ein Einkaufserlebnis auf dem nächsten Level.