PIM vs. DAM: Zwei Systeme, ein Ziel – bessere Produktkommunikation

PIM (Product Information Management) und DAM (Digital Asset Management) sind zentrale Systeme für moderne Marken. In einer komplexen Omnichannel-Welt helfen sie, Produktinformationen und digitale Assets effizient und konsistent zu verwalten. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede, Synergien und Integrationsmöglichkeiten von PIM und DAM Systemen.
Was ist ein PIM-System?
PIM steht als Abkürzung für Product Information Management. Ein PIM-System zentralisiert und strukturiert Produktdaten wie Spezifikationen, Preise, Marketingtexte und technische Attribute. Es ist ein „Single Source of Truth“ für Produktinformationen.
- Typische Funktionen eines PIM-Systems:
- Zentrale Datenspeicherung und -pflege
- Multi-Channel-Verteilung
- Qualitätskontrolle und Datenvalidierung
- Lokalisierung und Übersetzungsmanagement
- Integration mit ERP, DAM, E-Commerce-Plattformen
Was ist ein DAM-System?
DAM steht für Digital Asset Management. Ein DAM-System speichert, organisiert und verteilt digitale Inhalte – darunter Bilder, Videos, PDFs, 3D-Dateien und andere Medien. Es unterstützt Marketing- und Kreativteams bei der Verwaltung markenkonformer Inhalte.
- Zentrale Funktionen:
- Strukturierte Asset-Verwaltung
- Erweiterte Suche mit Metadaten und Tags
- Rechte- und Versionsmanagement
- Formatkonvertierung und Distribution
- Asset-Nutzungsanalyse (ROI, Performance)
Unterschiede zwischen PIM und DAM
Inhaltstypen | Nutzergruppen: | Zielsetzung | |
PIM | strukturierte Produktdaten (Text, Zahlen) | Produktmanager, E-Commerce, Datenmanager | Datenqualität und Konsistenz über Kanäle hinweg |
DAM | Multimediadateien (Bilder, Videos, Dateien) | Marketing, Kreativteams, Markenführung
|
Visuelle Inhalte effizient verwalten und verbreiten |
Wann braucht man PIM, DAM oder beides?
Ein PIM-System ist sinnvoll, wenn:
- Der Produktkatalog groß und komplex ist
- Daten regelmäßig aktualisiert werden
- Internationale Märkte bedient werden
Ein DAM-System ist hilfreich, wenn:
- Viele Bilder und Medien verwendet werden
- Mehrere Teams Inhalte nutzen oder erstellen
- Lizenzrechte und Medienformate verwaltet werden müssen
Beides ist erforderlich, wenn:
- Eine konsistente Omnchannel-Strategie verfolgt wird
- Produktinformationen und Medien eng verbunden sind
Wie PIM und DAM integriert arbeiten
- Vorteile der Integration:
- Automatisierte Verknüpfung von Daten und Medien
- Synchronisierte Workflows bei Produkteinführungen
- Gemeinsame Taxonomien für strukturierte Suche
- Einheitliche Präsentation über alle Kanäle hinweg
Fazit: Produktinformationen neu gedacht
Mit Centric PXM™ kombinieren Sie die Vorteile von PIM- und DAM-Systemen auf einer einzigen Plattform. So steigern Sie die Datenqualität, beschleunigen Markteinführungen und schaffen konsistente, überzeugende Produkterlebnisse auf allen Kanälen.